Ausstellung „Lieblingsorte in Frankfurt“ 20 Illustratorinnen und Illustratoren zeigen ihre liebsten Ausflugsziele Vernissage mit der Herausgeberin Amelie Persson und vielen beteiligten Zeichner*innen
Samstag, 27.09.2025, ab 17 Uhr Ort: Land in Sicht Buchladen – Eiserne Hand 3 – 60318 Frankfurt
Für das Herzensprojekt „Lieblingsorte in Frankfurt“ hat die Frankfurter Künstlerin Amelie Persson 20 lokale Zeichnerinnen und Zeichner gewonnen, die für dieses Buch ihre liebsten Flecken in der Stadt illustriert haben. Die Vielfalt der Stile in der Anthologie ist umwerfend: mal detailliert und farbenfroh, mal minimalistisch und reduziert. Allen gemein ist der liebevolle Blick auf die facettenreiche Stadt durch ihre Künstlerbrille.
Und: Unser Buchladen ist auch dabei! Darüber freuen wir uns sehr und bedanken uns für die kongeniale Umsetzung durch Tatjana Prenzel. Und mindestens genauso sehr freuen wir uns auf eine Ausstellung ausgewählter Illustrationen aus dem Buch, die auch käuflich zu erwerben sein werden. Die Ausstellung wird von Ende September bis Ende November bei uns zu sehen sein und startet mit einer Vernissage, zu der wir Euch alle herzlich einladen. Der eine oder die andere Illustrator:in wird euch bestimmt gerne Euer Buch signieren und zeichnerisch verschönern.
Das Buch ist beim Societäts-Verlag erschienen: Amelie Persson (Hg), Lieblingsorte in Frankfurt 60 illustrierte Ausflugstipps 978-3-95542-503-6 Societäts-Verlag, 20 Euro
Daniel Stähr Ein Abend im Zeichen der Kapitalismuskritik Zehn kapitalismuskritische Bücher
Mittwoch, 17.09.2025 um 20 Uhr Ort: Land in Sicht Buchladen – Eiserne Hand 3 – 60318 Frankfurt
Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, und auch die Verlage haben die wachsende Kapitalismus-Skepsis für sich entdeckt. Bei der Flut der Neuerscheinungen kann man allerdings schnell den Überblick verlieren: Welche Analysen lohnen sich zu lesen? Und welche Autor:innen gehen über eine bloße Kritik des Status Quo hinaus?
Daniel Stähr stellt 10 Bücher abseits der Bestseller-Listen vor, die sich kritisch mit dem Kapitalismus auseinandersetzen und neue Wege für eine gerechtere Zukunft aufzeigen.
Daniel Stähr ist Ökonom und freier Autor. Regelmäßig erscheinen Beiträge von ihm bei „Deutschlandfunk Kultur“, in der „Zeit“, der „taz“ oder der „FAS“. Bei S. FISCHER erschien zuletzt „Die Sprache des Kapitalismus“ (2024, gemeinsam mit Simon Sahner), ausgezeichnet mit dem Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises.
Literatur im Stadtteil (LiS) eV & KV Familie Montez laden ein:
Jina Khayyer Im Herzen der Katze
Lesung und Gespräch
Moderation: Judith von Sternburg
Dienstag den 9. September 2025 um 19 Uhr Veranstaltungsort: Kunstverein Familie Montez, Honsellstraße 7, 60314 Frankfurt
Es ist Nacht in Südfrankreich. Jina sitzt an ihrem Schreibtisch, das Telefon in der Hand. Im Sekundentakt aktualisiert sich ihr Instagram-Feed. Sie liest: »Jina Mahsa Amini wurde in Teheran von der Sittenpolizei ins Koma geprügelt.« Im nächsten Moment begreift sie: Die junge Frau, die so heißt wie sie, ist tot. Im Feed folgen die Bilder: der Protestzug Tausender Menschen auf den Straßen, Mädchen und Frauen, die ihre Haare unverdeckt tragen, darunter auch Jinas Schwester Roya und ihre Nichte Nika. Was als Versuch beginnt, die Gegenwart zu begreifen, wird zur Reise in die Vergangenheit.
Denn die Ereignisse wecken in Jina Erinnerungen an ihre eigenen Aufenthalte im Iran: an die Gastfreundschaft der Menschen, den reich gedeckten Tisch der Tanten, die Begegnungen im Sammeltaxi, den Roadtrip zu Zarathustras Feuertempel in Yazd – und an eine geheime Liebe. Aber auch an die Proteste während der Grünen Bewegung 2009, an denen Jina teilnahm und die zur einschneidenden Lebenserfahrung wurden.
Im Herzen der Katzeist eine Familien- und Liebesgeschichte, die Vorstellungen von Nationalität und Zugehörigkeit, von Frausein und Freiheit hinterfragt. Mit poetischer Intensität erzählt Jina Khayyer von Mut, Solidarität und Verantwortung und vom Nachklingen einer Heimat, die sich nicht abschütteln lässt.
Jina Khayyer ist Schriftstellerin, Dichterin, Malerin und Journalistin. In Deutschland geboren, iranischer Abstammung, lebt und arbeitet sie seit 2006 in Paris und in der Provence. „Im Herzen der Katze“ ist ihr Romandebüt, mit dem sie es gleich auf die diesjährige Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft hat.
Magdalena Adomeit & Julian Voloj Thomas Mann – 1949. Rückkehr in eine fremde Heimat
Dienstag, 08.07.2025 um 19:30 Uhr Ort: Land in Sicht Buchladen – Eiserne Hand 3 – 60318 Frankfurt
Graphic Novel – Präsentation und Gespräch mit Jakob Hoffmann
1949. Erstmals seit 1933 kehrt der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann nach Deutschland zurück. Anlass ist die Verleihung des Goethe Preises. Den soll der Exilant sowohl in Frankfurt/Main als auch in Weimar bekommen – und findet sich in einem fundamentalen politischen Konflikt wieder.
Die Zeichnerin Magdalena Adomeit und der Autor Julian Voloj (u.a. Comic über Bobby Fischer) haben diese Reise als Comic umgesetzt, der eindrücklich die Zeit kurz nach Kriegsende erinnert. Unterstützt wurden sie dabei vom Literaturwissenschaftler Friedhelm Marx. Deutschland ist gespalten zwischen Ost und West, aber auch zwischen Verdrängung und kritischem Bewusstsein. Thomas Mann ist der Kristallisationspunkt dieser Geschichte. Seine Reise ist zudem von einem persönlichen Schicksalsschlag überschattet.
Eintritt frei – wir freuen uns über Spenden
In Kooperation mit Stories & Strips https://storiesandstrips.de/
Friedhelm Marx, Julian Voloj, Magdalena Adomeit Thomas Mann – 1949. Rückkehr in eine fremde Heimat Graphic Novel 978-3-95728-896-7 – Knesebeck Verlag – GEB 24,00 EUR
Ihr und wir haben in unserem Leben schon so viel gelesen! Und was waren da für großartige, abgefahrene, spannende, langweilige, lustige, traurige, schräge, lehrreiche Bücher dabei. 🙂 Über diese Bücher wollen wir an diesem Abend sprechen und so die mittlerweile gute Tradition der Book Slams bei uns fortsetzen.
Wir Buchhändler:innen & Bücherfreund:innen werden Euch in jeweils kurzweiligen 3-5 Minuten eins unserer abgefahrensten, schönsten, wüstesten, hinreißendsten, dramatischsten etc. Leseerlebnisse vorstellen. Und wir würden uns immens freuen, wenn Ihr zum Zuhören kämet oder sogar selbst ein solches Erlebnis vorstellen mögt. Gleiche Regeln und Möglichkeiten für alle.
Wenn Ihr diese Chance nutzen wollt: Schreibt uns eine kurze Mail an kontakt@landinsicht.eu mit dem Titel Eures Buches – oder sprecht uns im Laden an – und seid an dem Abend eine Viertelstunde früher da. Oder bringt Euer Buch mit und steht am fraglichen Abend spontan auf.
Wenn Ihr einfach nur zuhören mögt: Kommt pünktlich und zuhauf.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns.
Herzliche Grüße Literatur im Stadtteil (LiS) eV & Buchladen Land in Sicht