Aktuelles

Es gibt viel zu entdecken bei Land in Sicht.
Hier & Im Laden & Online
www.facebook.com/landinsichtffm
https://www.instagram.com/landinsichtbuchladen/
Veranstaltungen/Kommbuch

  • Erster OpenBookSlam

    Literatur im Stadtteil (LiS) eV veranstaltet:

    Erster OpenBookSlam bei Land in Sicht

    Dienstag, 6. Juni 2023 um 20 Uhr
    Ort: Land in Sicht Buchladen

    Wir sprechen über Bücher im Superlativ. Für und mit EUCH!!

    ZUM MITMACHEN  (Anmeldung bis zum 29.5.2023) und/oder ZUHÖREN 😀

    Veranstaltung bei Facebook

    Mehr Lesen >>

    Worum geht’s eigentlich beim OpenBookSlam?
    Ihr und wir haben in unserem Leben schon so viel gelesen!
    Und was waren da für großartige, abgefahrene, spannende, langweilige, lustige, traurige, schräge, wunderschöne, lehrreiche Bücher dabei. 🙂

    Über einige dieser Bücher wollen wir an diesem Abend sprechen: 5-6 Buchhändler*innen werden Euch in jeweils kurzweiligen 3-5 Minuten eines unserer abgefahrensten, schönsten, wüstesten, hinreißendsten, dramatischsten, enttäuschendsten… Leseerlebnisse vorstellen.
    Wir würden uns immens freuen, wenn Ihr zum Zuhören kämet. Oder sogar selbst ein solches Erlebnis vorstellen mögt. Gleiche Regeln und Möglichkeiten für Alle.

    Wenn Ihr diese Chance nutzen wollt:
    Schreibt uns bis zum 29.5.2023 eine kurze Mail an kontakt@landinsicht.eu mit dem Titel Eures Buches – oder sprecht uns im Laden an – und seid an dem Abend eine Viertelstunde früher da.

    Und wenn Ihr einfach nur dabei sein mögt: Kommt gerne pünktlich und zuhauf.
    Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns.

    << Weniger
  • Francis Seeck: Zugang verwehrt

    Literatur im Stadtteil (LiS) eV lädt ein zu einer Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung:

    Francis Seeck: Zugang verwehrt

    Samstag, 6.Mai 2023 um 20 Uhr
    Ort: Land in Sicht Buchladen

    Lesung und Gespräch

    Die Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft und Position bestimmt unsere Gesellschaft grundlegend.

    Mehr Lesen >>

    Klassismus wirkt schon vor der Geburt und bis über den Tod hinaus. So ist etwa der Zugang zu Bildung oder Gesundheitsversorgung davon geprägt, und selbst die Art, wie wir bestattet werden. Das muss sich dringend ändern! Denn nur wenn wir uns mit Klassismus auseinandersetzen, ist eine sozial gerechte Gesellschaft möglich.

    Francis Seeck, 1987 in Ostberlin geboren, ist promovierte*r Sozialwissenschaftler*in und Antidiskriminierungstrainer*in. Seeck forscht und lehrt zu Klassismus und sozialer Gerechtigkeit.

    Eintritt frei – Um Anmeldung wird gebeten.

    In Zusammenarbeit mit:
    Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Hessen

    << Weniger
  • Harald de Bary: Vom Charme der Eigenständigkeit

    Literatur im Stadtteil (LiS) eV veranstaltet:

    Harald de Bary: Vom Charme der Eigenständigkeit

    Ausstellungseröffnung am 25.3.2023 um 18:00
    mit einer Einführung von Theo Zacharias
    Ort: Land in Sicht Buchladen

    Harald de Bary – ein eigenständiger Vertreter einer lose als „Informel“ bezeichneten Kunstrichtung, die eigentlich keine Richtung sein will, sondern sich vor allem durch eine Offenheit gegenüber jeglicher Art von Festsetzungen auszeichnet: Es gibt kein Gründungsmanifest, keinen Kanon an formalen Kriterien, keine Künstlergemeinschaft. Diese Offenheit setzt der Künstler in mannigfaltiger Weise und großer Freiheit um.

    Mehr Lesen >>

    Harald de Bary (1935 – 2019) entstammt einer angesehenen Frankfurter Patrizierfamilie, deren Ursprung zurückgeht auf hugenottische Auswanderer aus Tournai.
    Von an Abstrakten Expressionismus gemahnenden ersten Versuchen in den 50er Jahren ausgehend wurde er maßgeblich geprägt durch sein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Heinrich Wildemann. Mit insgesamt etwa 3.500 Werken war der Künstler ungemein produktiv. Er lebte und arbeitete in Frankfurt und in Irland.
    Mit dem Tode von Harald de Bary am 28. Juli 2019 endet auch die Präsenz des patrilinearen Teils der de Barys in Frankfurt, lediglich ein Straßenname in der Nähe des Hauptfriedhofs erinnert noch an diesen Zweig der Familie.

    Eintritt frei

    Die Ausstellung wird bis Juli 2023 zu sehen sein

    << Weniger
  • Sara Friedlander: Offerings

    Literatur im Stadtteil (LiS) eV veranstaltet:

    Sara Friedlander: Offerings

    Ab 12. Dezember 2022 zu sehen
    Ort: Land in Sicht Buchladen

    In unserer Weihnachtsausstellung zeigen wir zusammen mit Literatur im Stadtteil LiS eV bis ins neue Jahr hinein „Offerings“ der in Kalifornien lebenden Künstlerin Sara Friedlander.

    https://www.facebook.com/landinsichtffm/

    Mehr Lesen >>

    „Offerings“ knüpfen an den Brauch der japanischen Teezeremonie an. Sara hat die Keramikschalen selbst getöpfert und in Verbindung mit Motiven aus ihrem umfangreichen Fotoarchiv zu eindringlichen, digitalen Collagen verarbeitet. Die Inhalte dieser ausgewählten Bilder stellen einen direkten oder indirekten Bezug zum Krieg in der Ukraine her.

    Sara Friedlander verbindet eine langjährige, enge Freundschaft mit Elke von der Horst, die im Frankfurter Nordend lebt. Zusammen haben die Freundinnen nach dem 24. Februar 2022 ein Spendenprojekt zugunsten des Engagements von „German Doctors“ in der Ukraine initiiert:

    14 ausgewählte Motive von „Offerings“, gerahmt in 30 x 40 und in 18 x 24, können bewundert und auch bestellt und käuflich zu moderaten Preisen erworben werden. Die Einkünfte werden weitergeleitet (Spendenquittungen sind möglich).

    Eintritt frei

    << Weniger
  • Ampere-Theater: Frei-Nach-Erzählung

    Literatur im Stadtteil (LiS) eV veranstaltet:

    Ampere-Theater: Frei-Nach-Erzählung

    Freitag, 4. November 2022 um 20 Uhr
    Ort: Land in Sicht Buchladen

    Improvisationstheater

    Von der Autobiographie bis zum Zoologischen Lexikon durchstöbert das Publikum die Regale nach Sätzen, Titeln und Inhalten, die sie und die Fantasie bewegen. Das vorgetragene und gesammelte Material wird zum Ausgangspunkt diverser Geschichtsstränge, die sich im Laufe des Abends immer enger miteinander verweben. Frei nach den spontanen Eingebungen der Schauspieler*innen erzählen sich hier Dramen, Liebesgeschichten, historische Romane u.a. in einer neuen Vision.

    Veranstaltung bei Facebook

    Mehr Lesen >>

    Das Ampere Theater erprobt seit 25 Jahren die Kunst der Improvisation. Zu ihrem 25-jährigen Bestehen lädt die Gruppe zu einer Schauspielreihe durch die Stadt Frankfurt ein. Sie führt zu Orten und Schauplätzen mit unterschiedlichen Funktionen und Zielgruppen, mit jeweils eigener Atmosphäre und Geschichte. Pro Event zeigt das Ensemble ein improvisiertes Format, das den Charakter des Ortes aufgreift und einmalig in Szene setzt.
    https://ampere-theater.de/

    Kostenbeitrag 15 Euro

    Eintritt frei

    << Weniger